Unsere Servicehotline

04329 910 447 - 0

Agrarheute Erfahrungsbericht Rollstriegel

Hacke oder Striegel? Striegel oder Hacke? – Welche Technik für Sie besser ist, erfahren Sie hier!

Mechanische Unkrautbekämpfung ist für viele noch ein Buch mit sieben Siegeln, in das man sich langsam einliest. Fest steht, dass es künftig gilt, chemische, mechanische und biologische Maßnahmen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Doch mit welcher Technik soll der erste Schritt gewagt werden? Einfach mal machen, ist der falsche Ansatz, denn der Erfolg der mechanischen Unkrautbekämpfung beruht auf zwei Säulen: Präzision und Erfahrung.

Dank „Bauernmilliarde“ und immer weniger zugelassenen Pflanzenschutzmitteln befassen sich viele Betriebe mit dem Kauf von Hack- oder Striegeltechnik. Sowohl Hacken als auch Striegel haben ein breites Einsatzspektrum und trotzdem stellen sich viele die Frage: Welche Maschine passt am besten zur Fruchtfolge auf dem Hof? Beide Arbeitsgeräte haben das Ziel, die Kulturpflanze zu unterstützen und das Beikraut zu eliminieren. Das gelingt einerseits mit Rotor-, Rollstern- oder Scharhacke und andererseits mit dem (Präzisions-)Striegel. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter einem Rollstriegel? Der Rollstriegel wirkt generell wie ein herkömmlicher Striegel, arbeitet jedoch bodenangetrieben.  

Der AEROSTAR-ROTATION von Einböck ist eine Art Zwitter, der die Vorteile von Hackstriegel und Rollhacke miteinander verbindet und somit ein großes Einsatzspektrum vor- weisen kann. Wer den Rollstriegel zum ersten Mal vor sich hat, erkennt darin vermutlich keinen Striegel im klassischen Sinn.

Quelle: EINBÖCK

Kontakt

Lob, Kritik, Anregungen, Mitteilungen oder Fragen? Fordern Sie hier Ihre Informationen an ...
Name(*)
Bitte geben Sie Ihren Vornamen an!

E-Mail(*)
Bitte geben Sie Ihre korrekte E-Mail-Adresse ein!

Telefonnummer
Ungültige Eingabe

Nachricht(*)
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein!

Sicherheitsfrage: Welche Farbe hat ein roter Traktor?(*)
Bitte beantworten Sie die Sicherheitsfrage

KUHN Pflüge Werbebanner